Posts mit dem Label Makros werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Makros werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Fotografie | Pusteblume

Montag, 22. Februar 2016

Blog + Fotografie by it's me! - fim.works - Makro einer Pusteblume

Hab' ich schon mal erwähnt, dass ich ein zutiefst positiver Mensch bin? Seit einer Woche kränkel ich so vor mich hin, es will nicht wirklich besser werden und ich? Ich finde sogar daran noch was Positives. Ich kann völlig ohne schlechtes Gewissen so lange am Laptop rumsitzliegen, wie ich will. Zwischendurch mal ein Nickerchen oder Hühnersüppchen vom Vater, Vokabeln vom Bello (Husten) lernen und die wehen Knochen schön warm halten. Und das alles, ohne dass jemand meckert. Und jetzt sach noch einer, dat ist nix Gutes!

Blog + Fotografie by it's me! - fim.works - Details einer Pusteblume

Blog + Fotografie by it's me! - fim.works - Detail Pusteblume

Blog + Fotografie by it's me! - fim.works - Pusteblume ganz aus der Nähe

Der Löwenzahn
Löwenzahn sagen und meinen ist gar nicht so einfach. Der Gewöhnliche Löwenzahn gehört nämlich der Gattung des Taraxacum (Löwenzahn) an und ist nur eine Gruppe nah verwandter und ähnlicher Pflanzenarten aus der Familie der Korbblütler. Und wenn ich jetzt also Löwenzahn zum Löwenzahn sage, dann besteht Verwechslungsgefahr mit der Gattung Leontodon (Löwenzahn). Verstanden? Ne? Ich auch nicht. Zumindest nicht den Unterschied. Aber Bescheid wissen wir jetzt. Bei mir wächst das Zeug in Massen entlang meiner elend langen Hecke und dank der fiesen Pfahlwurzeln bekomme ich diese wunderbaren Gewächse auch  nicht dauerhaft weg. Da können sie dann wenigstens als Pusteblume für schöne Fotos herhalten.

Blog + Fotografie by it's me! - fim.works - Pusteblume in Schwarzweiß

Blog + Fotografie by it's me! - fim.works - Pusteblume vor schwarzem Hintergrund

Blog + Fotografie by it's me! - fim.works - Collage Pusteblume vor schwarzem Hintergrund

Archiv
Seit Anfang Oktober letzten Jahres schlummern diese Bilder in meinem Archiv. Tief und fest. Unmengen an Bildern sind da noch, die ich nicht verbloggt habe. Ich könnte euch theoretisch jeden Tag mit zwei Posts beglücken und dann wär immer noch genug Material da. Mach ich aber nicht. Irgendwann ist dann wahrscheinlich keiner mehr hier, um sich alles anzugucken und zu lesen.

Aber eine Idee hab ich trotzdem zu meinem Archiv: möchte jemand wissen, wie ich meine Bilder ablege und wiederfinde? Sozusagen in einem Tutorial?

Ich bin denn mal weg, den Arzt ein bisschen beeindrucken ...


VERLINKT MIT
THROUGH MY LENS  |  MACRO MONDAY 2  |  MAKRO MONTAG  |  MOSAIC MONDAYMONTAGSFREUDEN 

Fotografie | Eine schneeweiße Clematis mal ganz aus der Nähe

Montag, 1. Februar 2016

Blog + Fotografie by it's me! - Waldrebe Clematis - Makro eines purpurfarbenen Blütenstempels

Pflanzen sind unglaublich dankbare Makromotive. So viel gibt es zu sehen, so viele Details. Mutter Natur ist wahrhaftig eine Künstlerin. Für Lottas Bunt ist die Welt und Brittas Makro Montag habe ich mir Bilder meiner schneeweißen Waldrebe ausgesucht.



Blog + Fotografie by it's me! - Waldrebe Clematis - fliederfarbene Clematis mit Regentropfen

Blog + Fotografie by it's me! - Waldrebe Clematis - Stempel einer fliederfarbenen Clematis

Farbvielfalt
Ich habe nicht nur die weiße Clematis, sondern eine, die fast meinen ganzen Apfelbaum im Laufe des Sommers überwuchert und einen Kübel auf der Terrasse, in dem drei verschiedenfarbene unermüdlich blühen. Schneeweiß, Blassrosa, fliederfarben, Blasslila mit einem noch blasseren Streifen und Altrosa. Und ich könnte mir noch mehr in den Garten setzen. Sie blühen das ganze Jahr über, immer und immer wieder. Wenn am Ende nur noch die fransigen Blütenstände an den nackten Trieben stehen, sehen sie immer noch schön aus. Jetzt, im Januar, setzen sie schon wieder neue Triebe an - sie haben also die paar Tage Winter überlebt.

Blog + Fotografie by it's me! - Waldrebe Clematis - nackter Stempel

Blog + Fotografie by it's me! - Waldrebe Clematis - Stempel ohne Blätter

Blog + Fotografie by it's me! - Waldrebe Clematis - aufgeblühte weiße Clematis

Waldreben
Die Clematis gehören den Hahnenfußgewächsen an, um die 300 Arten gibt es in Eurasien und der Neuen Welt. Oft werden sie in Parks und Gärten als Zierpflanzen verwendet. Der volkstümliche Name Judenstrick hat sich vom Jutenstrick abgeleitet. Habe ich bis zur Recherche noch nie gehört, finde ich persönlich auch etwas ... sagen wir mal, skurril. Die Lianen der Waldreben können bis zu sechs Metern lang werden und verholzen im Laufe der Jahre. Auch wenn sie im Winter wie tot aussehen - sie rappeln sich immer wieder auf und blühen unermüdlich. Sie mögen "kühle Füße" - immer die Wurzeln abdecken, Mulch oder Rinde reicht schon aus. Oder einen Bodendecker dazupflanzen.

Blog + Fotografie by it's me! - Waldrebe Clematis - Blütenstaub auf dem Stempel

Blog + Fotografie by it's me! - Waldrebe Clematis - Blütenstaub auf einem Stempel

Blog + Fotografie by it's me! - Waldrebe Clematis - Blütenstaub

Blog + Fotografie by it's me! - Waldrebe Clematis - inneres einer Blüte

Makrofotografie
Ganz streng genommen sind meine Bilder gar keine Makros, sondern Nahaufnahmen. Ich habe sie mit einer Festbrennweite und einem Tele gemacht. Nicht einmal Makrolinsen oder Zwischenringe habe ich eingesetzt. Ich gehe immer so nah an das Motiv, wie die Linse es zulässt. Irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem der Auslöser nicht mehr auslöst, dann bin ich zu nah. Mit Makrolinsen geht's noch ein bisschen näher - aber am besten mit Stativ, damit nichts unscharf wird.

Blog + Fotografie by it's me! - Waldrebe Clematis - Collage

Blog + Fotografie by it's me! - Waldrebe Clematis - Makro des Blüteninneren


Blog + Fotografie by it's me! - Waldrebe Clematis - Makro von Blütenstaub

Blog + Fotografie by it's me! - Waldrebe Clematis - Makro von Blütenstaub

Ich finde, die Clematis sieht auf manchen Bilder wie eine Schneewehe aus, aus der eine rotgefrorene Nase schaut. Lasst uns in die neue Woche starten - immer mit offenen Augen und wachen Sinnen - es gibt so viel zu sehen!

VERLINKT MIT

Tutorial | Props und mein geliebtes Schwarz

Montag, 26. Oktober 2015

Blog + Fotografie by it's me! - Makro Montag - analoge Kamera, Schneider PRONTO-LK, Nahaufnahme Einstellungen Linse

Habt ihr Lust auf ein kleines Tutorial? Ich hab' diesen Post nicht für fishing for compliments geschrieben, sondern weil ich um Tipps gebeten wurde.

Also, dann wollen wir mal loslegen, Mädels (und Jungs natürlich)!
Wir brauchen: Kamera, Licht, Zeit, eine Idee, Props, Untergrund, Hintergrund, Stativ, Computer, ExpoDisc & Bildbearbeitungsprogramm und schon kann's losgehen.

Blog + Fotografie by it's me! - Makro Montag - gesammelte Props, analoge Kamera, schwarzer Untergrund für Tutorial

Der Ort
Es lebe die Dekadenz! Ich habe einen Raum, in dem ich mir ein kleines Fotostudio eingerichtet habe. Es reicht aber auch, einen Platz am Fenster zu haben. Toll ist dafür ein Tisch, auf den das Tageslicht seitlich scheint. Frontal ist nur bedingt gut. Nämlich nur so lange, wie nicht gegen eben dieses Licht fotografiert werden muss, um das ganze Objekt oder Setting auf das Bild zu bekommen. Eine weiße oder zumindest einfarbige Wand, ein dazu passender oder kontrastierender Untergrund und schon ist das mobile Studio fertig. Ich habe mir Sperrholzplatten angemalt und beklebt, um verschiedene Hinter- und Untergründe zu haben. Wie, das könnt ihr hier nachlesen. Und weil die ziemlich klein sind, habe ich mir Forexplatten (120 x 120 cm) in Schwarz und Weiß gekauft. Vielleicht gibt es so ein Unternehmen ja auch in eurer Nähe, dann müsst ihr nicht online kaufen.

Blog + Fotografie by it's me! - Makro Montag - alte Kamera, Wilde Möhre, Mohnkapsel, Jungfer im Grünen, Distel, Lavendel, alte Schere auf Schwarz

Das Material
Ich habe inzwischen eine ganze Sammlung von Fotoprops, die ich nach Lust, Laune und Motiv einsetze. Heute nehmen wir sie, um davon die Aufnahmen zu machen, deren Art Astrid so gut gefallen hat. Aber alles, was ich hier und heute erkläre, gilt für Aufnahmen, die ich im Haus mache. Für draußen gelten andere Regeln ;-)

Blog + Fotografie by it's me! - Makro Montag - Collage einer analogen Kamera

Das Werkzeug
Ich schenke mir den ganzen technischen Kram, weil ich mir den ganz einfach nicht merken kann und nur Stuss von mir geben würde. Ich kann das zwar anwenden, aber nicht erklären. Aber ich habe hier einen Link für euch, dort bekommt ihr kostenlos alles erklärt, was ihr wissen möchtet und/oder müsst. Ich fotografiere nicht analog, sondern digital, immer in RAW. Und das am liebsten mit meiner Festbrennweite. Ich stelle die Kamera immer manuell ein, beim Weißabgleich hilft mir eine ExpoDisc, wenn ich es nicht selbst hinbekomme. Die Kamera kommt auf's Stativ, so kann nix verwackeln (das ist irgendwann aber auch mal ein Handicap, weil es ohne Stativ nicht so gut klappt, die Kamera still zu halten) und wird direkt mit dem Laptop verbunden. Das geht via Kabel und hat den unschlagbaren Vorteil, das ich mir das Bild sofort angucken kann und entscheide, ob es gut ist oder nicht. Das Programm dafür findet ihr im Handbuch eurer Kamera.

Blog + Fotografie by it's me! - Makro Montag - kleiner Hammer, alte Schere, altes Werkzeug

Blog + Fotografie by it's me! - Makro Montag - Collage kleiner Hammer, alte Schere, altes Werkzeug


Blog + Fotografie by it's me! - Makro Montag - kleiner Hammer, alte Schere, altes Werkzeug auf Schwarz

Blog + Fotografie by it's me! - Makro Montag - Collage kleiner Hammer, alte Schere, altes Werkzeug auf Schwarz

Das Setting
Ich fotografiere am liebsten vor Schwarz. Das ist aber eine persönlich Vorliebe und passt auch nicht immer. Bei den Bildern mit dem Hämmerchen ging es um das Hämmerchen. Also habe ich den Fokus auf das Hämmerchen gelegt, nur das scharf fotografiert und so treten dann die Schere und der kleine Haken in den Hintergrund. Bis ich so fotografieren konnte, dass ich nur noch meine "Handschrift" über das Bild lege, hat es allerdings eine ganze Weile gedauert. Das geht nicht von jetzt auf gleich und klappt auch verflixt nochmal nicht immer. Aber nicht aufgeben, es lohnt sich, am Ball zu bleiben. Und wenn dann Bilder auf dem Bildschirm erscheinen, die so aussehen wie im Kopf, dann macht es nochmal so viel Spaß.

Blog + Fotografie by it's me! - Makro Montag - Makro getrocknete Mohnkapsel

Dieses Bild ist auch mit der Festbrennweite entstanden. Das geht aber nur mit Stativ, ohne wird das niemals scharf. Ich habe die Mohnkapsel von oben fotografiert, bin so nah wie mit der Festbrennweite möglich an das Motiv gegangen. Irgendwann fokussiert die Kamera nicht mehr, dann ist Schluss mit Details.

Blog + Fotografie by it's me! - Makro Montag - Makro getrocknete Mohnkapseln

Hier habe ich die Einstellung beibehalten, bin nur nicht ganz so nah an die Mohnkapseln gegangen, sondern habe aus dem Bild diese Stelle ausgeschnitten. Das nur ein kleiner Teil in der Mitte scharf ist, ist genau der Effekt, den ich bezweckt habe. Das nennt sich Tiefenschärfe.

Blog + Fotografie by it's me! - Makro Montag - Makro getrocknete Wilde Möhre

Wilde Möhre aus der gleichen Perspektive wie die Mohnkapseln, nämlich von oben.

Blog + Fotografie by it's me! - Makro Montag - Collage Nahaufnahme alte Schere

Hier sind Schere und Kamera auf gleicher Höhe. Ich fokussiere eine bestimmte Stelle der Schere, der Rest wird unscharf.


Gleiche Perspektive, die Schere ist nur noch ganz schwach im Hintergrund zu erkennen. Wilde Möhre frontal zu fotografieren ist nicht ganz einfach, weil zu viel zum fokussieren im Bild ist. Also auf einen Samenstand konzentrieren und die Einstellung Mittenbetont benutzen.

Blog + Fotografie by it's me! - Makro Montag - Nahaufnahme getrocknete Mohnkapsel und alte Schere

Hier habe ich es nicht so gut hinbekommen, aber ich mag das Bild trotzdem ;-)

Blog + Fotografie by it's me! - Makro Montag - Nahaufnahme getrocknete Mohnkapsel

Blog + Fotografie by it's me! - Makro Montag - Nahaufnahme getrocknete Mohnkapseln

Blog + Fotografie by it's me! - Makro Montag - Nahaufnahme Jungfer im Grünen

Blog + Fotografie by it's me! - Makro Montag - Nahaufnahme getrocknete Wilde Möhre

An all jene, die sich mit Fotografie wirklich auskennen:
Ich knipse, weil es mir Spaß macht und ich jeden Tag etwas dazulerne. Ich maße mir nicht an, fotografieren oder gar irgendwelche Workshops geben zu können. Ich gebe nur weiter, was ich mir angeeignet und für mich für gut befunden habe. Technische Details habe ich absichtlich weggelassen, weil ich sie ganz einfach nicht in den Kopf bekomme und schon gar nicht richtig weitergeben kann. Ich habe erst vor anderthalb Jahren überhaupt mit knipsen angefangen und weiß, dass viele meiner LeserInnen meine Bilder mögen und inzwischen auch sofort am Stil erkennen. Darum habe ich in diesem Post einfach mal aufgeschrieben, wie ich es mache.
War alles verständlich? Ein bisschen interessant? Möchtet ihr noch mehr wissen?

VERLINKT MIT

Fotografie | Heute Makros in Blau

Montag, 5. Oktober 2015

Blog + Fotografie by it's me! - Makroaufnahme von Lavendel

Sachte, ganz sachte streiche ich über den getrockneten Lavendelzweig und nehme den Duft wahr. Er mag seine Farbe verloren haben, aber keineswegs seine Fähigkeit, sinnlich zu duften. Ich habe mehrere Pflanzen vom echten Lavendel im Garten und mag den Duft so sehr. Manchmal gehe ich absichtlich zu nah an ihm vorbei, um schnuppern zu können.

Blog + Fotografie by it's me! - getrockneter Lavendel

Der weiße Lavendel duftet nicht so intensiv, sieht aber wunderschön aus. Auch getrocknet. Schmetterlinge flattern aufgeregt den ganzen Sommer darin herum, immer zu flink, um sich knipsen zu lassen. Aber eines Tages kriege ich euch doch!

Blog + Fotografie by it's me! - Lavendel in Nahaufnahme

Blog + Fotografie by it's me! - Nahaufnahme eines Lavendel

Kugeldisteln
Stachlig sind die Biester, aber ein Highlight in der Vase. Ich habe zwei davon getrocknet, sie geben wunderbare Props ab, genau wie der Lavendel. Pieksen tun die so getrocknet aber auch nicht weniger ;-) Und die Kugeldisteln eignen sich wunderbar für die Makrofotografie. Inzwischen habe ich schon ein kleines Arsenal von getrockneten Blumen und Unkräutern als Props. Was zum Teufel sind Props? Das sind Hilfsmittel, um eine Aufnahme zu gestalten. Ich mag es, für ein Bild ein Set aufzubauen und dafür benutze ich Props. Hier gibt es einen interessanten Blogpost dazu. 

Blog + Fotografie by it's me! - Nahaufnahme einer vertrockneten Distel

Blog + Fotografie by it's me! - Nahaufnahme einer Distel

Blog + Fotografie by it's me! - Nahaufnahme einer Distel in Bandicoot

Blog + Fotografie by it's me! - vertrocknete Distel in Nahaufnahme

Kornblume
Die Kornblumen gehören zu den Flockenblumen - das ist mal ein passender Name, finde ich! So schön fluffig, wie die sind. Gefunden habe ich sie nicht jetzt, sondern bei einer Radtour im Hochsommer. Aber weil's ja heute hier Blau zugeht, darf sie mit dabei sein. In aufgeblüht, ausgelaugt, verblüht und vertrocknet. In der Vase halten sie sich nicht lange, sehen aber wunderschön aus.

Blog + Fotografie by it's me! - Collage einer Kornblumenblüte

Blog + Fotografie by it's me! -

Blog + Fotografie by it's me! - vertrocknete Kornblumenknospe
 
Blog + Fotografie by it's me! - Collage einer Kornblumenblüte in verschiedenen Stadien

Für mich ist Blaumachen heute nicht drin, es ist mein erster Tag nach dem Urlaub. Ganz blauäugig werde ich ins Büro stiefeln und mit meinen blauen Augen alles bestaunen. Mal sehen, was es Blaues Neues gibt!


VERLINKT MIT

Proudly designed by Mlekoshi playground